Digitalisierung
In der Arbeitswelt sind Smartphone und Tablet nicht mehr wegzudenken und bieten vielschichtige Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Wir an der MS Pöggstall setzen auf diesen Schwerpunkt, da wir unseren Schülern digitale Bildung zukommen lassen möchten, die sie für ihr späteres Berufsleben brauchen.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind alle mit Tablets samt Tastatur bzw. mit Notebooks ausgestattet. Seit dem Schuljahr 2021/22 nehmen wir an der Geräteinitiative „Digitales Lernen” des Bundesministeriums teil, wo von den Eltern nur ein kleiner Anteil der Kosten zum Erwerb der Geräte beigesteuert werden muss.
Somit können die Jugendlichen sowohl im Unterricht als auch von zu Hause aus jederzeit auf interaktive Lerninhalte und Medien zugreifen. Das Gerät soll in möglichst vielen Unterrichtsgegenständen sinnvoll verwendet werden, was aber nicht heißt, dass das Lernen nur auf das Tablet bzw. Notebook beschränkt wird. Es soll vielmehr eine zusätzliche Möglichkeit des Unterrichts mit digitalen Schulbüchern, Lernplattformen, Lehrvideos usw. bieten.

Digitale Grundbildung an der MS Pöggstall im Überblick:

GRÜN – für alle Schüler verpflichtend
- Digitale Grundbildung und Textverarbeitung für alle Schüler der 1. Klasse
- 2. und 3. Klasse: 1 Stunde Digitale Grundbildung
BLAU – Zusatzangebot für interessierte Schüler
- ab der 2. Klasse je 1 Stunde ECDL-Training
Ziel: Ablegen des Computerführerscheins (ECDL)
Verpflichtender Informatikunterricht
1. Klasse: Textverarbeitung und Digitale Grundbildung
- Erlernen des 10-Finger-Tastschreiben
- Grundlagen mit einem Textverarbeitungsprogramm
- Grundlagen im Präsentationprogramm
- Grundlagen Dateimanagement
- Safer Internet
- Internet und E‑Mail
- Grafikbearbeitung
- Verwenden einer Lernplattform
- 2. Klasse: Digitale Grundbildung
- Vertiefen der Inhalte der 1. Klasse
- Grundlagen Programmieren
- Möglichkeiten: Kollaboratives Arbeiten
- Safer Internet
- Kennenlernen verschiedener einfacher und brauchbarer Tools
3. Klasse: Digitale Grundbildung
- Vertiefen der Inhalte der 2. Klasse
- Arbeiten mit einer Tabellenkalkulation
- Audio und Videobearbeitung
- Coding
- Stop-Motion-Filme
- Behandlung von Themenbereichen nach Interesse der Schüler
- Podcasts
- Videocasts
- Websitegestaltung
- Makey Makey
- Programmieren von Handyapps
- Bildbearbeitung
- Lego Mindstorm
- Stop – Motion – Projekte
- 3D — Modellierung
Freiwilliger Informatikunterricht
Inhalte des ECDL-Trainings
Abgestimmt auf den verpflichtenden Informatikunterricht werden die sieben Module des ECDL (Europäischer Computerführerschein) in den 3 Jahren erarbeitet. Weitere Infos dazu finden Sie hier.